July 26, 2022
Knochenmarködem-Syndrom

Das Knochenmarködem (KMÖ) tritt bei vielen Krankheiten auf und kann zu intensiven Schmerzen im Bereich der Gelenke führen. Das Knochenmarködem wurde erstmals 1988 beschrieben und betrifft Männer 3x so häufig wie Frauen.

Das Knochenmarködem (KMÖ) tritt bei vielen Krankheiten auf und kann zu intensiven Schmerzen im Bereich der Gelenke führen. Das Knochenmarködem wurde erstmals 1988 beschrieben und betrifft Männer 3x so häufig wie Frauen.

Ursachen

Knochenmarködeme können viele Ursachen haben; grob lassen sich

die Ursachen in 3 Gruppen einteilen:

- durchblutungsbedingt (Knochennekrose, komplexes regionales Schmerzsyndrom)

- mechanisch (Prellung, Mikro- und Stressfrakturen)

- reaktiv (Arthrose, postoperativ und Tumore).

(Hofmann et al, Orthop Clin North Am, 2004)

Eine Sonderform ist das transiente (vorübergehende) KMÖ-Syndrom des hüftnahen Oberschenkelknochens bei schwangeren Frauen im 3. Trimester und das primäre (keine erkennbare Ursache) KMÖ-Syndrom.

Symptome

Das Knochenmarködem-Syndrom kann zu starken Schmerzen der gelenknahen Knochen und Gelenke führen. Die Beweglichkeit der Gelenke ist oft eingeschränkt. Die Schmerzen werden durch Belastung verstärkt, teilweise besteht ein lokales Hitzegefühl und eine Klopf- und Druckschmerzhaftigkeit. Das KMÖ-Syndrom führt zu deutlich reduzierter Lebensqualität. Die Hüften sind am häufigsten betroffen (70%), gefolgt von Knien und Sprunggelenk/Fußknochen.

Diagnose

Das Röntgen der Knochen ist in der Frühphase immer unauffällig.

Das MRT ist der Goldstandard in der Diagnose eines Knochenmarködems. Abhängig von der Fragestellung kann vor der MRT Untersuchung die Gabe eines Kontrastmittels über die Vene notwendig sein. Sollte ein MRT nicht möglich sein, dann kann ein KMÖ auch mit einem sehr genauen CT (dual-energy) festgestellt werden. Von entscheidender Bedeutung ist, dass im Rahmen der Abklärung die Risikofaktoren für ein Knochenmarködem genau abgeklärt werden. Etablierte Risikofaktoren sind Vitamin-D Mangel, wiederholtes Mikrotraumata, niedriger Knochenstoffwechsel und Schwangerschaft.

Therapie

Prinzipiell richtet sich die Therapie des Knochenmarködems nach der Grunderkrankung. Knochenmarködeme lassen sich gut behandeln auch wenn die Genesung Wochen bis Monate dauern kann. Für alle Knochenmarködeme gilt: je früher im Krankheitsverlauf die Diagnose gestellt wird desto schneller ist eine Heilung möglich.

Die Therapie des primären Knochenmarködems kann herausfordernd sein, da die verschiedenen Therapieansätze teils kontrovers diskutiert werden.

Die entlastende Mobilisierung, Ruhigstellung und Physiotherapie haben einen hohen Stellenwert in der Therapie. Weitere Behandlungsoptionen sind die extrakorporale Stoßwellentherapie, oder Infusionstherapien mit Prostazyklin (Ilomedin) oder Bisphosphonaten. Die Druckentlastung durch eine Operation kann ebenfalls erfolgreich eingesetzt werden.

Prof. Dr. Wenzel Waldstein

Orthopäde und Unfallchirurg
Ich berate Sie gerne persönlichzu den bestehenden Behandlungsoptionen.
weitere artikel
Das könnte Sie auch interessieren
News
Nahrungsergänzungsmittel in der Behandlung von Arthrose

Prof. Dr. Wenzel Waldstein

Schmerzen, Schwellung und Gelenksteifigkeit in Zusammenhang mit einer Arthrose (Gelenkabnützung) sind für viele Menschen eine große Belastung im täglichen Leben. Häufig ist die Arthrose mit einer Entzündung des Gelenks verbunden, wodurch es phasenweise zu starken Schmerzen kommen kann. Städtereisen, Ausflüge in die Natur oder auch Besorgungen im Alltag sind dann oft nicht mehr möglich.
News
Was ist eigentlich die Orthopädie?

Prof. Dr. Wenzel Waldstein

Der Begriff Orthopädie stammt aus dem Griechischen und bedeutet frei übersetzt „die Lehre vom aufrechten Kind“. Die erste Darstellung des Fachgebiets der Orthopädie stammt vom französischen Arzt Nicolas Andry de Boisregard, der im Jahr 1741 das Buch L'Orthopédie ou l'art de prévenir et de corriger dans les enfants les difformités du corps (Orthopädie oder die Kunst der Vorbeugung und Korrektur von Körperdeformitäten bei Kindern) veröffentlichte.